In unserem Beitrag Doch kein Windows 12 – Microsoft hält an Windows 11 fest haben wir neulich darüber berichtet, dass es zumindest dieses Jahr kein Windows 12 geben wird. Somit gibt es keinen Grund die Migration vom bereits abgekündigten Windows 10 auf Windows 11 weiter aufzuschieben. Da Microsoft ab Oktober für Windows 10 keine Sicherheitsupdates und Patches mehr zur Verfügung stellt muss die Umstellung bis dahin abgeschlossen sein. Andernfalls gefährdet man die Sicherheit der Daten und Systeme innerhalb des eigenen IT-Verbunds.
In unserem Beitrag Windows 12 – Was bis jetzt über den Win 11 Nachfolger bekannt ist gingen wir auf die, zur damaligen Zeit wenigen bekannten, Neuerungen zum Windows 11 Nachfolger ein. Die Fachwelt hat geplant und gerätselt, denn eines stand fest, Windows 10 ist zum 15. Oktober 2025 abgekündigt und eine Migration auf einen Nachfolger ist unumgänglich.
Leider ist es unausweichlich, dass Smartphones entweder gestohlen werden oder verloren gehen und sicherlich ist es dem ein oder anderem bereits widerfahren.
Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen haben die Diebe Zugriff auf alle Daten, die sich auf dem Gerät befinden, wie z.B. Fotos, Videos, Chatverläufe sowie Zugriff auf diverse Dienste wie z.B. Instagram, Tiktok, Facebook, dem Bankkonto, den Emails, etc.
In Cafés, Bars, Restaurants, Hotels, Flughäfen, Bahnhöfen, Zügen und vielen anderen Orten werden öffentliche WLANs (sogenannte Hotspots) zur freien Nutzung angeboten. Diesen Service nehmen die meisten Kunden auch dankend an.
Jedoch bringt die Nutzung dieser öffentlichen Hotspots ohne die nötigen Sicherheitsmaßnahmen enorme Risiken und Nebenwirkungen mit sich.
Dazu zählen u.a.:
Beim Kauf eines neuen PCs bzw. Notebooks muss man Windows 11 zu Ende installieren und konfigurieren. In diesem Prozess fordert der Installationsassistent Sie auf, ein Microsoft-Konto zu erstellen bzw. mit einem bestehenden anzumelden. Dieselbe Situation tritt auf, wenn Sie Windows 11 neu installieren.
CloudFest ist weltweit das größte Event der Cloud-Branche und findet diese Woche vom 17.03-20.03 in Rust statt.
In den meisten Unternehmen ist die IT nach einem hybriden Modell, bestehend aus Cloud- sowie internen (On-Prem) Diensten, aufgebaut. Die IT-Sicherheit muss dabei zwingend eine übergeordnete Rolle spielen.
KI hat viele Gesichter – Text, Grafik, Video, Audio,… ihr wisst worauf ich hinaus will.
Bis jetzt habe ich KI-Agenten/-Generatoren überwiegend im Grafik- und Design-Bereich eingesetzt. Doch neulich habe ich das erste Mal eine KI als Sparringpartner, zur Lösungsfindung, verwendet.
Letzte Woche stand ich vor einem recht verzwickten Problem mit einem Kundensystem. Soweit nichts neues, denn einfach kann jeder. All meine Lösungsansätze die in ähnlichen Fällen zur Lösung geführt haben waren hier nicht zielführend.