Im 5. Teil zu den 14 Fragen zur Cybersecurity für KMU des BSI geht es um Makros. Den Hauptartikel, sowie die vorherigen Beiträge, finden Sie in unserem Broadcast zum Nachlesen.
Was sind Makros?
Vereinfacht gesagt, kann man mittels Makros in Microsoft Office und PDF-Dateien wieder-kehrende Abläufe speichern und dadurch automatisieren. Somit muss man nicht immer wie-der ein und denselben Arbeitsschritt ausführen, sondern kann diesen – als Makro abgespei-cherten – einfach per Mausklick ausführen.
Im Teil 4 zu den 14 Fragen zur Cybersecurity für KMU des BSI beschäftigen wir uns mit dem Thema „Updates“. Den Hauptartikel sowie die vorherigen Beiträge finden Sie in unserem Broadcast zum Nachlesen.
Die Frage lautet:
Im zweiten Teil unserer Reihe zu den 14 Fragen zur Cybersecurity für KMU des BSI widmen wir uns der nächsten Frage. Den Hauptartikel sowie den ersten Beitrag finden Sie auf einen Blick in unserem Broadcast.
Bei der zweiten Frage geht es um Ihre Systeme.
Im Beitrag – 14 Fragen zur Cybersecurity für KMU – haben wir 14 relevante Fragen des BSI zur Cybersecurity für KMU veröffentlicht, ohne ins Detail zu gehen.
Dieser Beitrag ist der Anfang einer Reihe, in der jeweils eine der 14 Fragen aufgegriffen und etwas näher beleuchtet wird. Beginnen wir mit der ersten Frage…
Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) hat ein Dokument zur Cybersecurity für KMU veröffentlicht. Darin werden 14 Fragen gestellt, die relevante Bereiche der IT-Sicherheit in Unternehmen abdecken. Zwar sind das bei weitem nicht alle wichtigen Bereiche, die man beachten muss, jedoch werden darin sehr wichtige Punkte betrachtet.
In diesem Beitrag möchte ich einen kurzen Überblick zu den 14 Fragen geben und den Schwierigkeitsgrad der Umsetzung kennzeichnen.
Im Sinne der Produkt- und Benutzererlebnisverbesserung sammelt Windows verschiedene Daten von unseren Systemen. Standardmäßig sind diese praktisch über alle Kategorien hinweg aktiviert – d.h. „wir“ erlauben Microsoft, oftmals unwissentlich, die Daten von unserem System und Nutzerverhalten zu sammeln.
Wer das nicht möchte, sollte die Standardeinstellungen unbedingt nach seinen Vorstellungen anpassen.
Gelegentlich kommt es vor, dass einige externe Festplatten oder USB-Sticks vom System einfach nicht erkannt werden. Das führt dazu, dass diese nicht im Dateiexplorer angezeigt werden und man auf diese auch nicht zugreifen kann.
Tritt solch ein Fall auf, liegt es meistens daran, dass der externe Datenträger für das System noch als offline gekennzeichnet ist und online geschaltet werden muss.