DOCH KEIN WINDOWS 12 - MICROSOFT HÄLT AN WINDOWS 11 FEST
In unserem Beitrag Windows 12 – Was bis jetzt über den Win 11 Nachfolger bekannt ist gingen wir auf die, zur damaligen Zeit wenigen bekannten, Neuerungen zum Windows 11 Nachfolger ein. Die Fachwelt hat geplant und gerätselt, denn eines stand fest, Windows 10 ist zum 15. Oktober 2025 abgekündigt und eine Migration auf einen Nachfolger ist unumgänglich.
Zahlen und Fakten haben gezeigt, dass Windows 11 gerade im Business nicht so angenommen wurde, wie von Microsoft erhofft. Nicht ohne Grund gab es selbst Anfang 2025 noch ca. 1 Milliarde Windows 10 Nutzer. Viele IT-Verantwortliche hatten die Hoffnung, Windows 11 einfach überspringen zu können und haben sich vorgenommen die Ablösung von Windows 10 bis zum Herbst 2025 hinauszuzögern, um dann gleich auf das neueste Betriebssystem (mutmaßlich Windows 12) umsteigen zu können.
Spätestens seit Januar 2025 ist jedoch klar, dass es vorerst und auf absehbare Zeit keinen Windows 11 Nachfolger geben wird. Stattdessen hat Microsoft eine neue Windows 11 Version veröffentlicht - 24H2. Somit führt an einer Migration der Clients auf Windows 11 kein Weg vorbei.
Wir empfehlen Ihnen frühestmöglich zu überprüfen, ob Ihre Client-Hardware für den Umstieg auf Windows 11 geeignet ist und diesen Umstieg schnellstmöglich zu vollziehen. Prüfen Sie hierzu zunächst die Hardwaremindestanforderungen. In manchen Fällen könnte auch eine Erneuerung der Hardware erforderlich sein.
Der einfachste Weg, um auf Windows 11 umzusteigen, ist die windowseigene Update-Funktion, die Sie unter Start->Einstellungen->Update & Securitry->Windows Update finden. Um die Suche zu Starten klicken Sie auf Nach Updates suchen.
Sollte das System kein Windows 11 Update anbieten, können Sie das Update über ein externes Medium z.B. einen USB-Stick als ein sogenanntes In-Place-Upgrade durchführen. Sollte Ihre Hardware die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllen, bekommen Sie dies an der Stelle vom Installationsassistenten entsprechend mitgeteilt.
Eine weitere Möglichkeit ist ein flächendeckendes Rollout oder auch eine komplette Neuinstallation über eine zentrale Software-Deployment-Lösung. Hierbei sollte ebenfalls sichergestellt werden, dass die Hardware die Mindestvoraussetzungen erfüllt. Auch muss im Unternehmen der Standardisierungsgrad entsprechend hoch und die Abhängigkeit der Benutzer von Ihren Clients entsprechend niedrig sein. Wird viel mit dem lokalen Speicher des Clients gearbeitet und liegen wichtige Daten auf dem lokalen System, ist eine Neuinstallation nicht ohne Weiteres zu empfehlen.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass weit verbreitete und abgekündigte Client- sowie Serverbetriebssysteme zu beliebten und erfolgsversprechenden Angriffszielen werden, sobald sie von den Herstellern keine Sicherheitsupdates und Patches mehr erhalten. Windows 10 Clients die deutlich über den 15. Oktober 2025 hinaus betrieben werden, werden somit zu einer gravierenden Sicherheitslücke im Unternehmen und gefährden die ganzheitliche Sicherheit der gesamten IT-Infrastruktur.
Gehen Sie die Migration auf Windows 11 rechtzeitig an. Benötigen Sie Unterstützung bei der Migration? Buchen Sie einfach ein Termin für ein unverbindliches Erstgespräch.
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen und teilen Sie diesen Beitrag mit anderen:
Autor VICARDION