NUTZUNG ÖFFENTLICHER WLANs - ZU RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN LESEN SIE WEITER...
In Cafés, Bars, Restaurants, Hotels, Flughäfen, Bahnhöfen, Zügen und vielen anderen Orten werden öffentliche WLANs (sogenannte Hotspots) zur freien Nutzung angeboten. Diesen Service nehmen die meisten Kunden auch dankend an.
Jedoch bringt die Nutzung dieser öffentlichen Hotspots ohne die nötigen Sicherheitsmaßnahmen enorme Risiken und Nebenwirkungen mit sich.
Dazu zählen u.a.:
- Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM)
- Datendiebstahl
- Gefälschte Hotspots (Evil Twins)
- Infektion mit Schadsoftware
- Kompromittierung von (Geschäfts)-Daten, da keine Verschlüsselung vor anderen Nutzern
- Tracking des Browserverhaltens und Verletzung der Privatsphäre
- Schwachstellen im Netzwerk des Hotspots
- Rechtliche Konsequenzen bei Missbrauch oder Fahrlässiger Nutzung
Zum Schutz der eigenen Geräte u. Privatsphäre müssen Sie folgende Schutzmaßnahmen ergreifen:
- Nutzen Sie ein VPN (ProtonVPN, NordVPN, ExpressVPN, etc.) sowohl auf dem Smartphone als auch Tablet und Laptop.
- Deaktivieren Sie die automatische Anmeldung an WLANs auf Ihren Endgeräten.
- Achten Sie sehr genau darauf, mit welchem vermeintlich öffentlichem Netzwerk Sie sich verbinden – ist es tatsächlich das Netzwerk des Cafés, Restaurants, Hotels?
- Nutzen Sie eine dem Stand der Technik entsprechende Endgerätesicherheitslösung auf all Ihren Geräten, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen.
- Vermeiden Sie es besonders, sich auf Plattformen anzumelden, die sensible Informationen enthalten wie z.B. Online-Banking, während Sie mit öffentlichen WLANs verbunden sind.
Sind wir mal ehrlich. Jeder nutzt öffentliche WLANs, was an sich auch eigentlich nicht wirklich schlimm ist. Aber wie schützen Sie sich bei der Nutzung öffentlicher Hotspots?
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen und teilen Sie diesen Beitrag mit anderen:
Autor VICARDION