BROADCAST - NEUES AUS DER IT WELT UND VON VICARDION

ACHTUNG - PING ANRUFE!

Ping-Anrufe oder auch Ping-Calls genannt sind keine neue Betrugsmasche, aber eine, die in letzter Zeit wieder häufiger anzutreffen ist. So wie bei uns – zwei Anrufe innerhalb einer Woche.

Ein Ping-Anruf läuft grob wie folgt ab:
Das Telefon (Smartphone oder Festnetz) klingelt meistens nur sehr kurz – 1 bis 2x. Somit hat man quasi keine reelle Chance den Anruf entgegen zu nehmen. Falls man es zufällig doch schaffen sollte, den Anruf entgegenzunehmen, dann wird das Gespräch sofort beendet – so wie es bei mir der Fall war.

Die Rufnummern ähneln dabei oft einer deutschen, wie z.B. 00692 bzw. +692. Dabei handelt es sich jedoch um die Ländervorwahl von den Marshallinseln. Diese Vorwahl lässt sich leicht mit der deutschen Ortsvorwahl 0692, die zu Offenbach am Main gehört, verwechseln.

Das Ziel dieser Betrugsmasche ist es, zum einen die Neugier der Opfer zu wecken, diese zu einem Rückruf zu bewegen und dann solange wie möglich in der Leitung zu halten. Doch sobald man diese Nummern zurückruft, landet man oftmals bei einer langatmigen Bandansage und es wird sehr teuer.

Empfohlene Verhaltensweise bei einem Ping-Anruf

  • Nehmen Sie Anrufe von unbekannten, ausländischen Rufnummern am besten nicht an.
  • Prüfen Sie die (Länder)-Vorwahl im Internet in sogenannten Ländervorwahllisten. Ersetzen Sie dabei die 00 durch ein +.
  • Sollten Sie die Nummer doch zurückgerufen haben, legen Sie schnell wieder auf, um die Kosten möglichst gering zu halten.
  • Sollten Sie den Anruf auf dem Handy erhalten haben, dann sperren Sie diese Nummer für künftige Anrufe.
  • Melden Sie den Anruf an die Bundesnetzagentur. Diese kann die Rufnummer dann allgemein sperren bzw. blockieren.
  • Die Polizei empfiehlt zu prüfen, ab man sich auf das Rechnungslegungs- u. Inkassierungsverbot berufen kann, falls der Rückruf auf der Telefonrechnung erscheint.

Seien Sie bei auffälligen Aktionen wie üblich immer achtsamer und lieber etwas skeptischer als nötig, um sich vor solchen und anderen Betrugsmaschen zu schützen.

Weitere Beiträge zu interessanten IT-Themen, finden Sie in unserem Broadcast zum Nachlesen.


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen und teilen Sie diesen Beitrag mit anderen:


Autor VICARDION