BROADCAST - NEUES AUS DER IT WELT UND VON VICARDION

09. FRAGE ZUR CYBERSECURITY FÜR KMU - WIE SICHERN SIE IHRE MAIL-ACCOUNTS AB?

Im 9. Teil zu den 14 Fragen zur Cybersecurity für KMU des BSI geht es um Mail-Accounts. Den Hauptartikel, sowie die vorherigen Beiträge, finden Sie in unserem Broadcast zum Nachlesen.

Wie sichern Sie Ihre Mail-Accounts ab?
Am 03. August 1984 wurde die erste E-Mail in Deutschland empfangen. Diese wurde aus den USA verschickt. Rund 40 Jahre später ist die E-Mail aus unserem geschäftlichen und priva-ten Alltag nicht mehr wegzudenken. Obwohl den E-Mails schon mehrfach das Ende vorher-gesagt wurde nutzen wir diese immer noch.

Bei der Kommunikation per Mail kommen neben dem reinen Text auch Links und Anhänge zum Einsatz. Gerade durch die letzten beiden Punkte besteht die größte Gefahr. Angreifer nutzen gezielt sogenannte Phishing-Mails, um den Empfänger zum Öffnen eines Links – der auf eine infizierte Website führt – oder zum Öffnen des Anhangs – der einen Schadcode ent-hält – zu verleiten. Klickt der Empfänger auf den Link oder öffnet den Anhang wird in beiden Fällen meistens das System infiziert und der Angreifer erhält Zugriff darauf.

Was Phishing-Mails sind und wie man diese erkennt erfahren Sie in unserem Beitrag – Gefahr durch Phishing-Mails – So erkennen Sie Phishing-Mails und schützen sich dagegen.

Um sich möglichst wirksam gegen Angriffe per E-Mail zu schützen müssen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zum Einsatz kommen, die es den Angreifern so schwer wie möglich machen zum Erfolg zu kommen.

  • Verschlüsselung der Kommunikation zwischen den Mailservern.
  • Verschlüsselung zwischen dem E-Mail-Client und dem Mailserver.
  • Einsatz eines modernen Spamfilters mit erweiterten Funktionen – Greylisting, SPF-Prüffung, HELO-Prüfung, etc.
  • Einsatz eines Anti-Malware-Scanners.
  • Mechanismen zur Erkennung von unscannbaren und verschlüsselten Anhängen.
  • Einsatz eines Dateierweiterungsfilters zum Blockieren von bestimmten Dateien.
  • Einsatz eines Protokollierungssystems für ein- und ausgehende E-Mails.
  • Einsatz einer revisionssicheren E-Mail-Archivierungslösung als Ausfallsicherheit.
  • Regelmäßige Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter.

Das sind nur einige Maßnahmen die man zum Schutz der Mail-Accounts beachten muss.

Beobachten Sie ein vermehrtes Spamaufkommen in Ihrem Unternehmen? Wurden Sie be-reits Opfer eines Angriffs oder planen Sie den Einsatz einer neuen E-Mailsicherheitslösung und benötigen fundierte Unterstützung? Dann vereinbaren Sie einfach ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen und teilen Sie diesen Beitrag mit anderen:


Autor VICARDION