BROADCAST - NEUES AUS DER IT WELT UND VON VICARDION

KI-PLATTFORMEN - KREIERE DEINE INDIVIDUELLEN SOUNDS

Nachdem in unserer KI-Reihe bereits Grafik-, Text-, Video-, Code- und Designgeneratoren vorgestellt wurden, widmet sich dieser Beitrag dem Thema Audio bzw. Sounds. Die nachfolgenden KI-Plattformen ermöglichen es sogar Laien, sehr gute Musik für unterschiedliche Einsatzzwecke zu generieren – Intro zum Podcast, zum Youtube-Kanal oder Begleitmusik zum Werbevideo. Fakt ist, dass man mit diesen Helfern kein Profi sein muss, um recht gute Sounds zu erstellen. Nachfolgend also eine Auswahl von Sound-Plattformen.

Soundraw
Soundraw nutzt AI-Algorithmen, um bei der Musikgenerierung zu unterstützen. Die Bedienung ist recht intuitiv und lädt zum experimentieren ein. Man wählt ein Genre (z.B. Rock, Hip Hop oder R&B) sowie ein Basistrack aus und kann dann die Audiospur entsprechend der Zeitleiste nach Belieben anpassen. Des Weiteren lassen sich weitere Parameter einstellen, sodass jeder generierte Track individuell klingt. Ist man mit dem Ergebnis zufrieden, kann man sein „Meisterwerk“ herunterladen.

Beatoven AI
Beatoven geht demselben Prinzip nach wie auch Soundraw. Man wählt aus einer Vielzahl von Genres und Styles aus. Manipuliert die Tonspur nach Belieben, nimmt gewisse Änderungen vor, die den Track individuell klingen lassen und klickt danach auf generieren. Anschließend erhält man einen AI-generierten Track, denn man für die weitere Verwendung herunterladen kann.

AIVA
Auch AIVA erlaubt es mit Hilfe seiner AI eigene Songs aus unterschiedlichen Genres und Styles innerhalb von Sekunden zu generieren. Des Weiteren bietet es Tools, um eigene oder generierte Tracks weiter zu bearbeiten und so den „perfekten“ Track zu schaffen. Wer mit der Anwendung lieber auf seinem PC-, Mac- oder Linux-System arbeiten möchte, kann entsprechend seiner Plattform eine Desktopanwendung herunterladen.

Boomy
Wie auch die drei vorherigen Plattformen schlägt auch Boomy dieselbe Richtung ein. Genre bzw. Style auswählen, weitere Parameter setzen, via AI den Song generieren. Somit stehen alle Anbieter praktisch in direkter Konkurrenz zu einander. Unterschiede gibt’s eher in der Bedienung und in einigen bereitgestellten Werkzeugen oder eben nicht bereitgestellten.

Soundful
Bei Soundful kann man aus einer Vielzahl von Vorlagen seinen gewünschten Still, Stimmung und Genre auswählen, um seinen individuellen Song zu generieren. Dieser darf dann in praktisch allen erdenklichen Social-Media-Kanälen, Werbefilmen, Spielfilmen, Videospielen, Events u.v.m. verwendet werden.

Adobe Podcast
Für alle Podcaster ist Adobe Podcast wahrscheinlich eine gern gesehene Plattform. Zumindest dann, wenn die Audiospur nicht ganz sauber ist. Sei es wegen einem Rauschen wegen störender Umgebungsgeräuschen oder anderem „Lärm“, der die Stimmen der Personen übertönt. Hier kommt Adobe Podcast AI ins Spiel. Nach der Registrierung auf der Plattform, kann man seine Audiodatei hochladen und die Adobe AI macht den Rest. Es bereinigt diese von störenden Geräuschen aller Art und hebt die Stimme(n) so hervor, als ob man die Aufnahme in einem professionellen Tonstudio erstellt hat.

Da die meisten von uns wahrscheinlich keine (professionellen) Musiker sind, scheint die Nutzung dieser Plattformen auf den ersten Blick nicht wirklich interessant für die breite Maße zu sein. Jedoch hat es bestimmt schon jeder erlebt, dass auf einem Event, in einem Werbevideo, dem Intro eines Youtube-Videos oder Podcasts die Musik eine angenehme oder weniger angenehme Atmosphäre aufbaut. Die Plattformen aus diesem Artikel bieten eine einfache Möglichkeit schnell verschiedene Tracks auszuprobieren, um den gewünschten Effekt zu reichen.

Die eingangs erwähnten Artikel aus der KI-Reihe finden Sie auf unserer Links-Seite.


Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen und teilen Sie diesen Beitrag mit anderen:


Autor VICARDION